
Das 805er Festival
805 ist das Jahr, in dem Magdeburg gegründet wurde. Nicht nur im Namen soll der Bezug zur Stadt auftauchen, sondern das Festival selbst soll ein Ort sein, an dem sich Menschen in Magdeburg begegnen. Ein Ort für Kultur, Meinungsvielfalt und Austausch.
Was erwartet dich beim Festival?
Über den ganzen Tag verteilt gibt es neben Live-Musik, die zum Tanzen und Feiern einlädt, ein breites Angebot an Workshops über Kreativität, Aktivismus, Spiritualität und mehr.
Darüber hinaus gibt es Stände von Initiativen in Magdeburg, Poetry Slam, eine Podiumsdiskussion, Kunst und einfach Raum, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Trailer
LineUp
Deep in Moon / Brass Riot / Blush Always / FLIRT / Spezi im Glas / Duschparty / Federhall / Brandkannen
weitere folgen...
Deep in Moon
„Ein inneres Blumenpflücken“
Indie-Gitarren treffen auf den tanzbaren Beat der Retro-Drums, geschmückt mit Orgel-Sounds. Die englischen Songs der Band erzählen von Liebe, wenn unsere schnelllebige Gesellschaft mal wieder zu kurz kommt.
Brass Riot
„That makes everyone dance“
Mit energiegeladenen Saxophon-Soli, eingängigen Drumbeats und gut gewählten Synthesizern bietet Brass Riot eine ungewöhnliche Mischung aus Punk, Jazz und elektronischer Musik, die ihnen eine Fangemeinde weit über die Genregrenzen hinaus eingebracht hat.
Blush Always
„Indie-Rock-Projekt mit rosigen Wangen“
Blush Always schafft es, intimen Gefühle in Indie-Rock-Songs zu verwandeln, die auch aus den 90ern stammen könnten, aber mit dem modernen Touch, der sie einzigartig klingen lässt. Die Postpone EP ist voll von Pop-Melodien und lauten Hooks, die einen die Ängste, über die sie singt, vergessen lassen und noch tagelang im Kopf bleiben werden.
FLIRT
„Grab your cutest outfit and get in, babe, we're going to Planet FLIRT!“
Baby Spice Vivi (she/her) und Sporty Spice Paul (he/him, she/her) - verzaubern dich mit einem Mix aus sexy Dance Beats und funky Gitarrenriffs, catchy Melodien und cheeky Rap Parts.
Spezi im Glas
„Moin, wir sind Spezi im Glas, eine queere Punk-Rock-Band aus Magdeburg.“
Zur Bedeutung des Namens gibt es so viele Theorien wie halb fertige Songs, die in Jam Sessions wie aus dem Nichts entstanden sind. Wir haben Bock und freuen uns darauf, euch für unsere Musik zu begeistern.
Duschparty
"Drei Freunde die einfach Bock haben Mucke zu machen und abzugehen."
Wir machen irgend son Punkzeug. Dabei regen wir uns über den Scheiß auf, der so in der Welt passiert oder schreiben auch mal was lustiges. Soviel erstmal in aller Kürze, den Rest muss man einfach live erleben, das kann man sich garnicht vorstellen.
Federhall
"In einer zu laut gewordenen Welt laden Federhall in die Vertrautheit des Stammlokals ein"
Dazu sorgen beste Transistorenklänge für lange Halbwertszeiten im Ohr, kratzige Gitarren brechen den kühlen Sound der deutschen Achtzigerjahre auf und zappelnde Beats mit längst ausgemusterten Snaresamples regen zum Pogen an. Die neue Neue Deutsche Welle läuft auf Hochtouren, doch Federhall mischen das Skat-Deck neu und haben noch das ein oder andere Daus im Ärmel.
Brandkannen
"4 von 5 Punks würden einen Besuch weiterempfehlen"
Wenn man Chrissi, Miles und Alex aufeinanderstapelt, dann erhält man in etwa das, was andere eine vollständige Person nennen würden. Liebevoll schreit Alex euch Geschichten ins Gesicht, von Tindermatches und Badeausflügen, Bushaltestellen und Finanzministern (es gibt auch massentaugliches LaLaLa).
Workshops
WS1 Experimenteller Pflanzendruck/ WS2 Soul Painting - Intuitives zeichnen / WS3 Krav Maga – Selbstverteidigung / WS4 Körbe aus Gräser binden / WS5 Kräuterworkshop / WS6 Improtheater / WS7 Soziale Gerechtigkeit / WS8 Enter / WS9 Glaube an, Hirn aus? / WS11 Existenzgründung zur Weltverbesserung / WS12 Lieder aus Taizé / WS13 Letzte Hilfe Kurs / WS14 Sport im Freizeit- & Leistungsbereich in Verbindung mit bedarfsgerechter Ernährung / WS15 Paarbeziehungen Mission impossible? oder Erfolgsprojekt?
Experimenteller Pflanzendruck
Kathrin Achtelik, Kulturwerkstatt, 15 – 16 Uhr und 16 - 17 Uhr
Du bist herzlich eingeladen, mit der Materialität und den Strukturen der Pflanzenwelt sowie mit Schrift zu experimentieren. Als Ausgangspunkt des Workshops nutzen wir die Oberflächenstrukturen von heimischen Pflanzen (-Bestandteilen), z.B. von Tulpen, Gräsern, Blüten, Ästen oder Wurzeln, die wir auf Papier oder Pappe drucken und einen eigenen, spielerischen Bildraum schaffen. Dieser kann mit einzelnen handgeschriebenen Buchstaben und Schriftzügen ergänzt werden. Die Umsetzung ist einfach und die Wirkung überraschend.
Soul Painting - Intuitives zeichnen
Kathrin Neumann-Taubert, Oberes Gewölbe, 17 - 18 Uhr und 18 - 19 Uhr
In dem Mini-Workshop machen wir eine Reise zum intuitiven Zeichnen. Dafür musst du keine Techniken beherrschen, sondern du darfst dich von dem Prozess, der durch einen kleinen kreativen Impuls in Gang gebraucht wird, leiten lassen.
Krav Maga – Selbstverteidigung
Ingo Zurek, Oberes Gewölbe, 20 - 21 Uhr und 21 - 22 Uhr
Krav Maga ist in jedem Alter erlernbar, unabhängig der körperlichen Verfassung beginnt jeder das Training neu. Im Workshop werden an Hand von Gefahren und Bedrohungen des alltäglichen Lebens verschiedene Verteidigungsmöglichkeiten gezeigt. Dabei umfasst der Workshop mehrere Situationen.
Körbe aus Gräser binden
Lara, Kulturwerkstatt, 20 - 21 Uhr
In den Kurs wird gezeigt, wie einfach es ist aus Gräsern Körbe zu binden. Der Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt.
Improtheater
Oliver Stieghahn, Kulturwerkstatt, 17 -18 Uhr
Ziel des Workshops ist es Spaß am Improvisationstheater als eine Form des postdramatischen Theaters zu wecken. Dies entsteht vor allem durch Ausprobieren in Anleitung durch einen erfahrenen Schauspieler und Theaterpädagogen. Neben dem Spaß, wird aber auch die Fantasie angeregt, indem die Teilnehmenden in Rollen und Figuren schlüpfen können, die sie schon immer mal ausprobieren wollten. Auch werden eigene Grenzen spielerisch ausgetestet und die eine oder andere vielleicht sogar überwunden. Dazu zählt nicht nur die körperliche Grenzen auszuloten, sondern auch das Einlassen auf die Mitspielenden und Annehmen von Vorgaben. Hierbei gilt immer wieder das Prinzip des Improvisierens: ES GIBT KEIN FALSCH! ALLES IST MÖGLICH! NICHTS MUSS, ALLES KANN! (Außer reale Gewalt jeglicher Art)
Soziale Gerechtigkeit
Kristin Brickwedde, Königin-Luisen-Zimmer, 17-18 Uhr
Erfahre mehr über das Ausmaß von moderner Sklaverei. Finde am Beispiel von IJM (International Justice Mission) heraus, wie die Problematik bekämpft wird und lass dich im Austausch mit anderen inspirieren, wie du einen Unterschied machen kannst. #bisallefreisind
Glaube an, Hirn aus?
Emily Nagel, Königin-Luisen-Zimmer, 16 - 17 Uhr
-Warum Gott logisch ist-
In dem Workshop geht es um logische Argumente und Betrachtungen des Glaubens an einen Gott und auch an Jesus Christus. Vor allem philosphische und historische Aspekte werden genauer beleuchtet. Es ist also weniger eine theologische Abhandlung, sondern eher ein Versuch, auf typische Fragen/Zweifel zum (christlichen) Glauben Antworten oder Überlegungsansätze zu geben.
Lieder aus Taizé
Tabea Kohler, Kulturwerkstatt, 21 - 22 Uhr
Dieser Workshop umfasst ein Warmup für die Stimme und das Kennenlernen von Liedern aus dem Kloster von Taizé. Wir nehmen uns Zeit, diese gesungenen Gebete auf uns wirken zu lassen. Alle, die sich für Gesang und/oder Gebet interessieren, sind herzlich willkommen.
Letzte Hilfe Kurs – Umsorgen am Lebensende
Kirsti Gräf, Königin-Luisen-Zimmer, 15 - 16 Uhr
In diesem Workshop nähern wir uns einem unliebsamen Thema an, nämlich dem Lebensende. Es geht um Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Sei mutig und sei dabei, denn die Wahrscheinlichkeit, dass Du mal jemanden im Sterben beistehen wirst liegt bei nahezu 100%.
Sport im Freizeit- & Leistungsbereich in Verbindung mit bedarfsgerechter Ernährung
Jan Stechbarth, Oberes Gewölbe, 15 - 16 Uhr
Jan Stechbarth von der Volkshochschule Magdeburg, ehemaliger Kraftsportler und Personal-Trainer, lädt zu einer offenen Gesprächs- und Fragerunde zum Thema Sport, Bewegung & Ernährung ein.
Paarbeziehungen Mission impossible? oder Erfolgsprojekt?
Bernd Willerding, Königin-Luisen-Zimmer, 18 - 19 Uhr
Wir wollen darüber ins Gespräch kommen
Beziehungen sind keine Selbstläufer und dennoch nehmen wir uns dafür zu wenig Zeit. Wir machen so viele Fortbildungen, bringen unser Auto in die Inspektion usw. Unsere Beziehungen laufen leider oft nur nebenher oder verkommen zu Orgaplattformen. Was könnte sich verändern und verbessern? Darüber wollen wir nach einem Input ins Gespräch kommen, damit unsere Beziehungen noch mehr aufblühen und zu einem Stück Himmel auf Erden werden.
Poetry Slam
Infos zum Poetry Slam werden demnächst veröffentlicht.

Podiumsdiskussion
"meine" Freiheit? - ein Diskurs zu Gesellschaft und Klima
mit einem Philosoph, einem Theologen und einem Vertreter des Klimabündnisses Magdeburgs

Stände
Hier findet ihr die Stände, die auf dem 805er Festival vertreten sein werden.

Fragen & Antworten
Anfahrt
Festung Mark
Hohepfortewall 1
39104 Magdeburg
Die Festung Mark mit den beiden Festungshöfen an der mittelalterlichen Stadtmauer befindet sich mitten in der Magdeburger Innenstadt. Du findest uns an der B1, zwischen Universitätsplatz und Elbufer in der Parkanlage an der Kreuzung Gustav-Adolf-Str. / Walther-Rathenau-Straße.
Mit dem Auto
gelangst du über die B1 zur Festung Mark. Ausreichende Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe auf unserem Parkplatz und auf den Großparkplätzen Listemannstraße und Schleinufer, welche auch für Busse geeignet sind. Da manche Navigationsgeräte die Straße Hohepfortewall 1 nicht in Ihrem Kartenmaterial finden können, empfehlen wir dir die Hohepfortestraße 37 (Agentur für Arbeit) einzugeben.
Mit der Straßenbahn
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichst du uns mit den Linien 2, 4, 6 (Haltestelle Listemannstraße), mit der Bus-Linie 73 (Haltestelle Mühlenstraße) und 1, 8, 9, 10, 94 (Haltestelle Opernhaus)
Wer steht dahinter?
Team
Wir sind eine Truppe Ehrenamtlicher, die motiviert sind, etwas für andere junge Leute in der Stadt auf die Beine zu stellen. Das Festival ist letztes Jahr aus einer christlichen Motivation heraus entstanden, mit dem Ziel die Vielfalt Magdeburgs erlebbar zu machen. Das Team setzt sich daher nur anteilig aus Christen zusammen und ist ebenso eine Mischung aus Studierenden und Berufstätigen.
CVJM
Mehr InfosDie Trägerschaft liegt beim Landesverband des CVJM (christlicher Verein junger Menschen) Sachsen-Anhalt.
Festung Mark
Mehr InfosAußerdem arbeiten wir mit dem Team der Festung Mark zusammen, die unsere diesjährige Location ist.
Sponsoren